HAIYAN KANGYUAN MEDICAL INSTRUMENT CO., LTD.

Einführung und klinische Anwendung der Larynxmaske

Über uns

Die Haiyan Kangyuan Medical Instrument Co., Ltd. wurde im August 2005 gegründet. Ihr Sitz befindet sich im Kreis Haiyan in der Provinz Jiaxing, China, dem wirtschaftsstarken Zentrum des Jangtse-Deltas. Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe zu Shanghai, Hangzhou und Ningbo sowie zu den Autobahnen Zhapugang-Jiaxing-Suzhou und Hangzhou-Ningbo und dem Südbahnhof Jiaxing. Dank ihrer hervorragenden geografischen Lage ist die Verkehrsanbindung bequem und schnell.

Das Werksgelände umfasst fast 20.000 m², davon 11.200 m² Werkstatt, 4.000 m² Reinraum der Klasse 100.000 und 300 m² Labor. Das Unternehmen zählt zu den zehn größten Industrieunternehmen in Ostchina und gehört seit fünf Jahren in Folge zu den drei größten in China hinsichtlich Produktionskapazität und Umsatz. Die Produkte sind nach ISO 13485:2016, CE und FDA zertifiziert.

über uns

Einführung der Larynxmaske

Anwendungsbereich: Die Larynxmaske von Kangyuan eignet sich zur künstlichen Beatmung von Patienten unter Vollnarkose und zur Notfallreanimation sowie zur kurzfristigen, nicht deterministischen Anlage künstlicher Atemwege bei anderen Patienten mit Beatmungsbedarf. Eigenschaften: Im Vergleich zur Negativkontrolle beträgt die pH-Differenz ≤ 1,5; das Produkt ist steril, mit Ethylenoxid sterilisiert, und der Restgehalt an Ethylenoxid liegt unter 10 µg/g.

1. Ein-Schlauch-Larynxmaske zur einmaligen Verwendung

100 % medizinisches Silikon für optimale Biokompatibilität.

Das Design ohne Epiglottissteg ermöglicht einen einfachen und klaren Zugang durch das Lumen.

Wenn die Manschette flach liegt, sind 5 Winkellinien sichtbar, die ein Verformen der Manschette während des Einführens verhindern können.

Die tiefe Wölbung der Manschette sorgt für eine hervorragende Abdichtung und verhindert die durch eine Epiglottisptose verursachte Obstruktion.

Eine spezielle Behandlung der Manschettenoberfläche reduziert Leckagen und Verrutschen effektiv.

Ohne Verwendung einer Laryngoskopie der Glottis wird das Auftreten von Halsschmerzen, Glottisödemen und anderen Komplikationen reduziert.

Lässt sich leicht einführen, benötigt nur 10 Sekunden, um das Atemproblem zu lösen.

2. Verstärkte Ein-Schlauch-Larynxmaske

100 % medizinisches Silikon für optimale Biokompatibilität.

Das Design ohne Epiglottissteg ermöglicht einen einfachen und klaren Zugang durch das Lumen.

Wenn die Manschette flach liegt, sind 5 Winkellinien sichtbar, die eine Verformung der Manschette beim Einführen verhindern.

Spiralbewehrung minimiert Quetschungen und Knicke.

360° Biegbarkeit, hohe Biegefestigkeit, geeignet zur Beatmung während Operationen in verschiedenen Patientenpositionen.

Die tiefe Wölbung der Manschette sorgt für eine hervorragende Abdichtung und verhindert die durch eine Epiglottisptose verursachte Obstruktion.

Eine spezielle Behandlung der Manschettenoberfläche reduziert Leckagen und Verrutschen effektiv.

Ohne Verwendung einer Laryngoskopie der Glottis wird das Auftreten von Halsschmerzen, Glottisödemen und anderen Komplikationen reduziert.

Zur Erleichterung des Einführens der Larynxmaske (LMA) entsprechend der anatomischen und physiologischen Struktur des Mund- und Rachenraums des Menschen wird ein Führungsstab mit bogenförmiger Gestalt ausgewählt.

Lässt sich leicht einführen, benötigt nur 10 Sekunden, um das Atemproblem zu lösen.

3. Ein-Tube-Larynxmaske mit Epiglottisbügel

Hergestellt aus 100% importiertem medizinischem Silikon.

Fünf Winkellinien sind sichtbar, wenn die Manschette flach liegt, wodurch eine Verformung der Manschette während des Einführens verhindert wird. Zwei Epiglottisbügel im Inneren der Schale verhindern eine durch eine Epiglottisptose verursachte Obstruktion.

Durch eine spezielle Behandlung der Manschettenoberfläche werden Leckagen und ein Verrutschen effektiv reduziert.

Ohne Verwendung einer Laryngoskopie der Glottis wird das Auftreten von Halsschmerzen, Glottisödemen und anderen Komplikationen reduziert.

Lässt sich leicht einführen, benötigt nur 10 Sekunden, um das Atemproblem zu lösen.

4. Ein-Tube-Larynxmaske mit Epiglottisbügel

Hergestellt aus 100% importiertem medizinischem Silikon.

Fünf Winkellinien sind sichtbar, wenn die Manschette flach liegt, wodurch eine Verformung der Manschette während des Einführens verhindert wird. Zwei Epiglottisbügel im Inneren der Schale verhindern eine durch eine Epiglottisptose verursachte Obstruktion.

Durch eine spezielle Behandlung der Manschettenoberfläche werden Leckagen und ein Verrutschen effektiv reduziert.

Ohne Verwendung einer Laryngoskopie der Glottis wird das Auftreten von Halsschmerzen, Glottisödemen und anderen Komplikationen reduziert.

Lässt sich leicht einführen, benötigt nur 10 Sekunden, um das Atemproblem zu lösen.

5. Doppelschlauch-verstärkte Larynxmaske

100 % medizinisches Silikon für optimale Biokompatibilität.

Das Design ohne Epiglottissteg ermöglicht einen einfachen und klaren Zugang durch das Lumen.

Es gibt zwei separate Belüftungs- und Entwässerungsleitungen, die an die menschlichen Atemwege und die Speiseröhre angepasst und mit diesen verbunden sind. Dadurch wird das Auftreten von Reflux und Aspiration deutlich reduziert und gleichzeitig die Platzierung und Positionierung der Larynxmaske erleichtert.

Mithilfe einer unabhängigen Magendrainage kann der Mageninhalt manuell und negativ abgesaugt werden, um die Gefahr eines Refluxes zu vermeiden.

Verbesserte und vergrößerte aufblasbare Manschette, verstärkt die Abdichtung des Rachens, ermöglicht eine langfristige Überdruckbeatmung und erweitert den Anwendungsbereich der LMA.

Ohne Verwendung einer Laryngoskopie der Glottis wird das Auftreten von Halsschmerzen, Glottisödemen und anderen Komplikationen reduziert.

Zur Erleichterung des Einführens der Larynxmaske (LMA) entsprechend der anatomischen und physiologischen Struktur des Mund- und Rachenraums des Menschen wird ein Führungsstab mit bogenförmiger Gestalt ausgewählt.

Lässt sich leicht einführen, benötigt nur 10 Sekunden, um das Atemproblem zu lösen.

Das integrierte Abdeckpad kann als Zahnpolster verwendet werden, ist einfach zu befestigen und benötigt lediglich Klebeband zur Fixierung.

Klinische Anwendung

Gebrauchsanweisung:

1. Die LMA sollte die Spezifikationen der Produktkennzeichnung überprüfen.

2. Das Gas in den Atemwegen der Larynxmaske so weit absaugen, dass die Haube vollständig flach aufliegt.

3. Tragen Sie eine kleine Menge physiologischer Kochsalzlösung oder wasserlösliches Gel zur Gleitfähigkeit auf die Rückseite des Rachendeckels auf.

4. Der Kopf des Patienten war leicht nach hinten geneigt, wobei der linke Daumen des Patienten in dessen Mund eingeführt und der Kiefer des Patienten gezogen wurde, um den Abstand zwischen den Mündern zu vergrößern.

5. Halten Sie die Larynxmaske mit der rechten Hand am Stift fest. Legen Sie Zeige- und Mittelfinger an den Verbindungskörper und den Beatmungsschlauch der Larynxmaske an. Bedecken Sie den Mund in Richtung der Mittellinie des Unterkiefers, wobei die Zunge nach unten gegen die Larynxmaske drückt, bis Sie nicht mehr weiter vorschieben können. Alternativ können Sie die Larynxmaske auch umgekehrt einführen: Bedecken Sie den Mund in Richtung Gaumen, führen Sie die Maske vom Mund bis zum Rachen und drehen Sie sie um 180°. Schieben Sie die Larynxmaske dann weiter nach unten, bis Sie nicht mehr weiterkommen. Bei Verwendung einer verbesserten oder ProSeal-Larynxmaske mit Führungsstab: Führen Sie den Führungsstab in den Atemweg ein, bis die gewünschte Position erreicht ist. Anschließend kann die Larynxmaske wieder herausgezogen werden.

6. Führen Sie die Bewegung mit der anderen Hand durch, indem Sie sanft mit dem Finger drücken, um eine Verschiebung des Larynxmasken-Atemwegskatheters zu verhindern.

7. Entsprechend der nominalen Füllmenge für den mit Gas gefüllten Beutel (die Luftmenge darf die maximale Füllmarke nicht überschreiten) schließen Sie den Beatmungskreislauf an und prüfen Sie, ob eine gute Beatmung möglich ist. Falls ja, gehen Sie gemäß den Schritten zum Wiedereinsetzen der Larynxmaske vor.

8. Um sicherzustellen, dass die Larynxmaske korrekt positioniert ist, decken Sie das Zahnkissen ab, fixieren Sie die Position und halten Sie die Beatmung aufrecht.

Kontraindikation:

1. Patienten, bei denen eher ein voller Magen oder Mageninhalt vorlag oder die eine Angewohnheit zum Erbrechen hatten, sowie andere Patienten, die zu Reflux neigten.

2. Patienten mit Kehlkopfödem, akuter Entzündung der Atemwege und Pharynxabszess.

3. Bei einer Halskrankheit kommt es zu einer Verengung der Atemwege, einer verminderten Dehnbarkeit der Lunge oder einem erhöhten Atemwegswiderstand; die Betroffenen benötigen eine Beatmung mit positivem Druck.

4. Patienten, deren Luftröhre komprimiert und aufgeweicht ist und die nach der Anästhesie eine Atemwegsverengung aufweisen.

5. Personen, die gegen die Inhaltsstoffe des Produkts allergisch sind.

6. Patienten, die nach Ansicht von Ärzten für dieses Produkt ungeeignet sind.

Klinische Anwendung der Doppelschlauch-Larynxmaske:

Lagerung und Transport:

Die Transportmittel müssen sauber und hygienisch sein, und die Brandquelle muss isoliert sein. Die Produkte sind bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 80 %, einer Temperatur von maximal 40 °C, in einem gut belüfteten Reinraum ohne korrosive Gase zu lagern. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, und die Lagerung zusammen mit giftigen und gefährlichen Stoffen ist strengstens verboten.


Veröffentlichungsdatum: 01.07.2021